DIE WERKE VON ANITA WOLF IM EINZELNEN

Alle Seitenzahlen beziehen sich auf die jeweils aktuelle Buchausgabe.
PDF-Dateien können abweichen.
Fast alle PDF könen über LESEZEICHEN kapitelweise aufgerufen werden.

UR-Ewigkeit in Raum und Zeit (1)

Die geistige Urschöpfung, Aufbau und Plan, dargestellt in der Symbolik der sieben mosaischen Schöpfungstage - der Fall Sadhanas, die Entstehung der Materie, die Erlösung bzw. das Liebeopfer Jesu Christi, die Rückführung der Fallwelt in die geistige Heimat nebst Heimholung des erstgeschaffenen Schöpfungskindes - In diesem Werk wird für Gott, den ewigen Vater, ein bisher unbekanntes, besser: vergessenes Urwort verwendet. UR ist der Urgrund alles Seins. (594 Seiten, Entstehung 1949/50, Drucklegung 1959/60)

bzw. das Buch im Gesamten

Als Mose starb (2)

Die letzten Erdentage des Urerzengels Uraniel, des Ordnungsträgers, in seiner Inkarnation als Mose. - »"Ja, Mose, du warst zornig, weil sich das Volk von Mir und dir gewendet hatte. Wenn nun dein Zorn, du Mensch, sogar Lebenstafeln zerschlug, die nicht dein Werk waren - und Ich hatte deinen Arm nicht aufgehalten -, so sage Mir, wer Meinen Zorn entkräften kann, wenn Ich sehen muss, was an diesem Tag geschah?" Mose seufzt tief auf … Ist der Mensch nicht tot, wenn ihm die Lunge fehlt - die Lebenstafeln?«
(78 Seiten / Entstehung 1954, Drucklegung 1962)

Babylon, du Große (4)

Daniel, der Königsprophet. Er wird in Babylon Fürst und bleibt doch Gottes Lichtbote. Reich sind die Bezüge in diesem Bericht zu Judas Gefangenschaft in der himmlischen Entsprechung. - Das "Große Babylon", auch heute hält es die Völker wieder in Gefangenschaft. Aber über allem, damals und heute, leuchtet ewig UR-Gottes Güte, Gnade und Barmherzigkeit.
(285 Seiten / 1970)

Das ewige Licht (5)

Die Technik steilt bergauf, die Menschheit sinkt bergab, sehr rasch sogar. Wer hält den Bergrutsch auf? … Wenn überhaupt, so kommt erst die Besinnung, wenn das große ‚Mene teckel upharsin‘ zur Wirkung kommt. Es steht schon angeschrieben an den Wänden unserer Welt … - "Sie sind moderne Menschen", der Arzt zeigt rundum, "Ihnen ist das Äußerliche wichtig mit dem Auf und Ab, mit der Mühe sich emporzuschrauben … Ob das für des Menschen unsterbliches Sein genügt, über das man nicht so ohne Weiteres verfügen kann?"
(260 Seiten / 1973)

Das Gnadenbuch (6)

Die Entschlüsselung der Offenbarung des Johannes: »Was hier gesagt werden kann, ist einem Wolkenspalt entnommen; es braucht nicht die letzte Hinweisung zu sein … Es wird dem einen Weg bedeuten, der mit Geduld und Sehnsucht auf DEN wartet, DER bezeugt: ‚Ja, Ich komme bald!‘«
(267 Seiten / Entstehung 1950, Drucklegung 1963)

Das Richteramt (7)

Während der rund vierhundert Jahre zwischen Josua und König Saul wirkten in Israel Richter, die es nicht vermochten, die kanaanitischen Völker zur Ruhe kommen zu lassen. - Die damalige Zeit des "Patriachats" erlaubte nicht, dass eine Frau ans Ruder kam. Und dennoch kündet es die Bibel. Erklärlich, dass die Einstellung von damals von der Richterin wenig mehr als ein Kapitel übrig lässt. Debora - eine hoch begabte Frau, von Gott gesandt - hatte die schwere Aufgabe, das arm gewordene Volk aus Jabins Knechtschaft zu befreien.
(249 Seiten / Entstehung 1962, Drucklegung 1968)

Der Eine (8)

Samuel, Richter und Priester Israels, seine Berufung, sein Leben und sein Wirken. - Das Volk, im Äußeren verhaftet, sucht Zeichen und Schaugepränge, will einen König. Samuel salbt sowohl Saul als auch David zu Königen Israels. "Dieser erste König und die ihm folgen werden, bringen Israel mit an den Grabes Rand. Erst wird viel Ruhm und Ehre sein. Wie jedoch der Mensch ins Grab versinkt, so aller armer Glanz der Welt."
(234 Seiten / 1976/77)

Der Gefangene (9)

Johannes, Lieblingsjünger Jesu, nicht als Bevorzugter so genannt, sondern weil er bedingungslos den Erlösungsweg des Herrn bejahte, schrieb auf der Insel Patmos die mit sieben Siegeln verschlossene Apokalypse. - Wie sein Leben nach Golgatha weiterging, wie er als Gefangener der Römer - gewissermaßen als äußerer Schutz - auf der Insel Patmos wirkte, wird in diesem Werk erzählt.
(272 Seiten / 1975)

Der Himmel verkündet (10)

Bekannte Bibelstellen werden hier in kurzer Form erläutert und so erklärt, dass der Bezug für uns Heutige offenbar wird.
(104 Seiten / 1982)

Der Patriarch (11)

Muriel, der Träger des göttlichen Ernstes, weilte auf Erden als Abraham. Dessen Lebensgeschichte und die wunderbare Entschlüsselung des »Isaak-Opfers« im Rahmen des göttlichen Heilsgeschehens.
(194 Seiten / Entstehung 1952/53, Drucklegung 1956)

Der Thisbiter (12)

Elia von Gilead, genannt der Thisbiter, der große Prophet im Alten Testament, in seiner Mission als Künder der regenlosen Jahre, falls Israel unter seinem Herrscher Ahab und dessen Frau Isebel nicht vom Baalskult ablasse. Hier wird gezeigt, wie Gott um jede Menschenseele, und sei sie noch so verdorben, ringt - wenn es auch Mittel sind, die wir weltlich nicht immer verstehen, in Gottes Gnadenlicht sehen wir die Heilszusammenhänge.
(160 Seiten / Entstehung 1954, Drucklegung 1961)

Der Verräter und die Zeloten (13)

In diesem Werk begeben wir uns nach Judäa ins Jahre 30 nach der großen Völkerzählung Roms. Es ist die Zeit der drei Lehrjahre Jesu. Im jüdischen Land treffen sich heimlich in regelmäßigen Abständen die Zeloten - eine Gruppierung glaubenstreuer Männer, geeint durch den Hass gegen die römischen Besatzer und das Bewusstsein des Auserwähltseins des jüdischen Volkes durch Jahwe - mit dem Ziel, das römische Joch abzuschütteln. Man gewinnt den Jünger Judas in der Hoffnung, Jesus für die Befreiungsbewegung einspannen zu können.
(120 Seiten / 1984)

Die sieben Eigenschaften Gottes im Lichte des Johannes-Evangeliums (15)

»Durch alle Offenbarungen zieht sich wie ein leuchtend roter Faden das Wort LIEBE. Man nennt sie Gottes erste Eigenschaft. Es ist aber wahrzunehmen, dass mehr die Auslegung ihr jenes Vorrecht gibt, weniger die Offenbarung selber. - Die Auslegung kämpft darum: Welche Eigenschaft Gottes ist die Erste? Gott zersplittert sich jedoch in keine Stücke oder mehrere Personen; denn auch vom ‚Menschensohn‘ heißt es: ‚In IHM wohnte die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig!‘«
(122 Seiten / Entstehung 1969, Drucklegung 1978)

Die Unbekannten (16)

Die Zeit der Inquisition - "Sah er voraus, was aus arger Seelenkälte alles Gute überfluten will? Er reißt sich hart zusammen, er hat keine Zeit, den Gedanken nachzuhängen. Genau verspürt er die Beobachtung. Und wieder - wer gibt ihm denn das Kraftvermögen, Unheil abzuschwächen? Dämmen wird er es nicht können, er ist einer von den Unbekannten, deren Namen nicht beachtet sind …"
(238 Seiten / 1979)

Ein Engel auf der Erde (17)

In den Apokryphen der Bibel fristet eher unbeachtet »Das Buch Tobias« sein Dasein. Diese wunderbare Geschichte von einem "Blinden", der sehend wird, lebendig wiedererzählt zu haben ist das Verdienst dieses kleinen Werks.
(153 Seiten / 1983/84)

Ein Jahrgang durch Gottes Wort (18)

Gedanken für einen jeden Tag des Jahres, ein Begleiter, der - z. B. morgens gelesen - den Weg nicht nur durch den Tag weist …
(384 Seiten / 1980)

Ein Prophet (19)

Sacharja, ein eher unbeachteter Prophet des Alten Testaments - seine Bilder, die nicht immer leicht zu verstehen sind, werden hier analog zur Kapitel-Einteilung der Bibel anschaulich erklärt.(Anita Wolfs letztes Werk)
(172 Seiten / 1985)

Fern von der Erde her (20)

Die Zeit, bevor der HERR hier auf Erden Knechtsgestalt annahm, war reich an himmlischer Vorbereitung. Die Barmherzigkeit (Urerzengel Gabriel) in Gestalt des Simeon legt letzte Hand an. Menschen wie Cornelius und Cyrenius, die uns bekannten Römer aus Lorbers »Jugend Jesu«, werden genauso plastisch dargestellt wie Zacharias, der "blinde" Vater des Propheten Johannes der Täufer.
(415 Seiten / Entstehung 1959, Drucklegung 1965)

Weiterlesen auf Seite 2